Spiegelaffäre


Eine Worttrennung gefunden

Spie · gel · af ·· re

Das Wort Spie­gel­af­fä­re besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Spie­gel­af­fä­re trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Spie­gel­af­fä­re" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Die "Spiegelaffäre" bezieht sich auf einen politischen Skandal in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 1962. Sie begann mit der Beschlagnahmung von Redaktion und Druckerei des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel". Dies geschah unter dem Vorwurf des Landesverrats nach der Veröffentlichung eines als geheim eingestuften Berichts über die mangelnde Verteidigungsbereitschaft der Bundeswehr. Die Affäre führte zur Entlassung des damaligen Verteidigungsministers Franz Josef Strauß und stärkte die Pressefreiheit in Deutschland.

Vorheriger Eintrag: Spiegelablenkung
Nächster Eintrag: Spiegelanteil