zurückzuverfolgen


Eine Worttrennung gefunden

zu · rück · zu · ver · fol · gen

Das Wort zu­rück­zu­ver­fol­gen besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort zu­rück­zu­ver­fol­gen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "zu­rück­zu­ver­fol­gen" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Zurückzuverfolgen" ist eine Partizipialform des Verbs "zurückverfolgen". Es beschreibt die Handlung, den Ursprung oder die Herkunft von etwas herauszufinden oder nachzuverfolgen. Mit dem Präfix "zurück-" wird darauf hingewiesen, dass man in die Vergangenheit schaut, um den Ursprung zu finden. Das Präfix "zu-" gibt an, dass die Handlung noch nicht abgeschlossen ist und noch ausgeführt werden muss. "Zurückzuverfolgen" kann verwendet werden, um den Ursprung eines Problems, einer Information, einer Idee oder einer Geschichte zu ermitteln.

Beispielsatz: Es ist wichtig, die Herkunft der Informationen zurückzuverfolgen.

Vorheriger Eintrag: zurückzutreten
Nächster Eintrag: zurückzuverlangen

 

Zufällige Wörter: angewiderter beredenden erwägende gewaschene Präsidium