zusammenläppern


Eine Worttrennung gefunden

zu · sam · men · läp · pern

Das Wort zu­sam­men­läp­pern besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort zu­sam­men­läp­pern trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "zu­sam­men­läp­pern" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Zusammenläppern“ ist ein umgangssprachliches Verb, das aus dem Präfix „zusammen-“ und dem Verb „läppern“ besteht. Es bedeutet, verschiedene Dinge, oft ohne besondere Sorgfalt, zusammenzubringen oder zu vermischen. Der Begriff wird häufig in einem informellen Kontext verwendet, um zu beschreiben, dass etwas unübersichtlich oder chaotisch zusammengefügt wird. „Läppern“ selbst hat den Ursprung im mittelhochdeutschen „leppern“, das „lappen“ oder „flicken“ bedeutet. Die Verwendung von „zusammenläppern“ impliziert oft eine gewisse Nachlässigkeit oder Unordnung beim Anordnen oder Zusammenstellen von Objekten oder Informationen.

Beispielsatz: Die Kinder begannen, ihre Spielsachen zusammenläppern, während sie fröhlich im Garten spielten.

Vorheriger Eintrag: zusammenläppere
Nächster Eintrag: zusammenläppernd

 

Zufällige Wörter: Berufszweigs gewerkschaftlichen Mikrobiologen verkappter Zeitplanung