Zusatzstudium


Eine Worttrennung gefunden

Zu · satz · stu · di · um

Das Wort Zu­satz­stu­di­um besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Zu­satz­stu­di­um trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Zu­satz­stu­di­um" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Zusatzstudium bezeichnet eine akademische Weiterbildung, die zusätzlich zu einem regulären Studium absolviert wird. Es richtet sich oft an Studierende oder Berufstätige, die ihre Qualifikationen erweitern möchten. Der Begriff setzt sich aus „Zusatz“ und „Studium“ zusammen, wobei „Zusatz“ etwas beschreibt, das als Ergänzung dient. Diese Form der Weiterbildung kann verschiedene Fachrichtungen abdecken und ist häufig auf spezifische Bedürfnisse des Arbeitsmarktes ausgerichtet. Ein Zusatzstudium kann in Form von Zertifikatskursen, Seminaren oder speziellen Programmen angeboten werden. Es bietet die Möglichkeit, Kenntnisse zu vertiefen und sich für neue berufliche Herausforderungen zu qualifizieren.

Beispielsatz: Nach dem Bachelorabschluss entschied sie sich für ein Zusatzstudium, um ihre Kenntnisse zu vertiefen.

Vorheriger Eintrag: Zusatzstrafe
Nächster Eintrag: Zusatzsystem

 

Zufällige Wörter: Abnahmeflüge abzuwandelnde Kurbelwelle Pilz