Zusatzvorsorge


Eine Worttrennung gefunden

Zu · satz · vor · sor · ge

Das Wort Zu­satz­vor­sor­ge besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Zu­satz­vor­sor­ge trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Zu­satz­vor­sor­ge" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "Zusatzvorsorge" setzt sich aus den Begriffen "Zusatz" und "Vorsorge" zusammen. "Zusatz" bezeichnet etwas, das zusätzlich oder ergänzend ist, während "Vorsorge" die Maßnahmen umfasst, die getroffen werden, um zukünftigen Risiken oder Notlagen vorzubeugen. In diesem Kontext bezieht sich "Zusatzvorsorge" auf zusätzliche finanzielle oder gesundheitliche Vorkehrungen, die über die regulären Vorsorgemaßnahmen hinausgehen. Sie kann beispielsweise private Versicherungen oder Sparpläne umfassen, die dazu dienen, Einkommenslücken oder gesundheitliche Risiken abzusichern und die Lebensqualität im Alter oder in Krisenzeiten zu gewährleisten.

Beispielsatz: Die Zusatzvorsorge ermöglicht es, finanzielle Sicherheit im Alter zusätzlich zur gesetzlichen Rente aufzubauen.

Vorheriger Eintrag: Zusatzversorgung
Nächster Eintrag: Zusatzvorstellung

 

Zufällige Wörter: blumigerer erlöschen Etappensiege laienhafteste Zonenrandgebiet