Zuverlässigkeitsgrad


Eine Worttrennung gefunden

Zu · ver · läs · sig · keits · grad

Das Wort Zu­ver­läs­sig­keits­grad besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Zu­ver­läs­sig­keits­grad trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Zu­ver­läs­sig­keits­grad" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Zuverlässigkeitsgrad bezeichnet das Maß, in dem etwas zuverlässig ist, also die Verlässlichkeit oder Stabilität eines Systems, Produkts oder Prozesses. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern „Zuverlässigkeit“ und „Grad“ zusammen. „Zuverlässigkeit“ beschreibt die Fähigkeit, Erwartungen oder Anforderungen konsistent zu erfüllen, während „Grad“ den Umfang oder das Niveau dieser Fähigkeit angibt. Der Zuverlässigkeitsgrad hat in verschiedenen Bereichen wie Ingenieurwesen, Informatik und Qualitätsmanagement große Bedeutung, da er hilft, die Qualität und Sicherheit von Technologien und Dienstleistungen zu bewerten.

Beispielsatz: Der Zuverlässigkeitsgrad der neuen Softwareüberprüfung liegt bei über 95 Prozent.

Vorheriger Eintrag: Zuverlässigkeiten
Nächster Eintrag: Zuverlässigkeitsprüfung

 

Zufällige Wörter: Bahnsteige Behindertenausweis Doppelstrukturen ostbayerischen Projektingenieur