Zwangsabgaben


Eine Worttrennung gefunden

Zwangs · ab · ga · ben

Das Wort Zwangs­ab­ga­ben besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Zwangs­ab­ga­ben trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Zwangs­ab­ga­ben" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Zwangsabgaben sind finanzielle Zahlungen, die von einer Regierung oder einer autorisierten Institution von den Bürgern oder Unternehmen erhoben werden, oft ohne eine direkte Gegenleistung. Diese Abgaben können verschiedene Formen annehmen, wie Steuern oder Beiträge zu Sozialversicherungen, und werden in der Regel verpflichtend entrichtet. Der Begriff setzt sich aus "Zwang", was auf die Verpflichtung hinweist, und "Abgaben", was allgemeine Zahlungen beschreibt, zusammen. Zwangsabgaben dienen der Finanzierung öffentlicher Dienste und Infrastruktur.

Beispielsatz: Die hohen Zwangsabgaben belasten die Haushalte in der Region stark.

Vorheriger Eintrag: Zwangsabgabe
Nächster Eintrag: Zwangsabstieg

 

Zufällige Wörter: cremigen feinmechanisches hardlockgeschütztem Kabeldefekte vorolympische