zwangsläufigen


Eine Worttrennung gefunden

zwangs · läu · fi · gen

Das Wort zwangs­läu­fi­gen besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort zwangs­läu­fi­gen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "zwangs­läu­fi­gen" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Zwangsläufigen" ist die genitive Pluralform des Adjektivs "zwangsläufig". Es beschreibt etwas, das unvermeidlich oder notwendig ist. In einem bestimmten Kontext zeigt es an, dass bestimmte Ereignisse oder Konsequenzen unweigerlich zusammenhängen. Der Begriff wird häufig in Diskussionen verwendet, die sich mit Kausalität oder den unvermeidbaren Auswirkungen von Handlungen befassen. Zum Beispiel könnte man sagen: "Die zwangsläufigen Folgen einer schlechten Entscheidung sind oft schwerwiegend." Hier wird die Notwendigkeit unterstrichen, die sich aus bestimmten Gegebenheiten ergibt.

Beispielsatz: Die zwangsläufigen Konsequenzen seines Handelns waren ihm nicht bewusst.

Vorheriger Eintrag: zwangsläufigem
Nächster Eintrag: zwangsläufiger

 

Zufällige Wörter: erwachsend gestrichenen Holzbretter Metermass visionäres