zweckentfremdet


Eine Worttrennung gefunden

zweck · ent · frem · det

Das Wort zweck­ent­frem­det besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort zweck­ent­frem­det trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "zweck­ent­frem­det" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "zweckentfremdet" ist die Partizip-Perfekt-Form des Verbs "zweckentfremden." Es beschreibt den Zustand, in dem etwas für einen anderen Zweck verwendet wird, als ursprünglich vorgesehen oder intendiert. Dies kann sowohl in einem physischen als auch metaphorischen Sinne geschehen, etwa wenn eine Einrichtung oder ein Raum nicht mehr für seinen ursprünglichen Zweck genutzt wird, sondern umfunktioniert wird. Solche Handlungen können in verschiedenen Kontexten auftreten, beispielsweise in der Wohnraummiete oder im Bereich der Ressourcennutzung.

Beispielsatz: Die Verwendung des alten Gartenhauses als Büroschuppen ist eine klare Zweckentfremdung.

Vorheriger Eintrag: zweckentfremden
Nächster Eintrag: zweckentfremdete

 

Zufällige Wörter: abwarteten Bauernschrank Kommunalparlamenten Säger Stecknadel