Zweidimensionalität


Eine Worttrennung gefunden

Zwei · di · men · sio · na · li · tät

Das Wort Zwei­di­men­sio­na­li­tät besteht aus 7 Silben.

Wieso sollte man das Wort Zwei­di­men­sio­na­li­tät trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Zwei­di­men­sio­na­li­tät" 6 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Zweidimensionalität beschreibt den Zustand oder die Eigenschaft eines Objekts, das lediglich zwei Dimensionen besitzt: Länge und Breite. Dies bedeutet, dass das Objekt keine Tiefe hat. In der Mathematik und Geometrie bezieht sich Zweidimensionalität auf Flächen, die nur in einer Ebene existieren, wie zum Beispiel Kreise, Quadrate oder Rechtecke. In der Kunst wird Zweidimensionalität verwendet, um die Darstellung von Objekten auf einer Fläche, wie z.B. bei Malereien oder Zeichnungen, auszudrücken.

Beispielsatz: Die Zweidimensionalität der Zeichnung ermöglicht es, komplexe Konzepte vereinfacht darzustellen.

Vorheriger Eintrag: zweidimensionales
Nächster Eintrag: Zweidrahtsensoren

 

Zufällige Wörter: Flußtal Granitschale Integrierbarkeit versklavtest Winterleben