zweieinhalbstündiger


Eine Worttrennung gefunden

zwei · ein · halb · stün · di · ger

Das Wort zwei­ein­halb­stün­di­ger besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort zwei­ein­halb­stün­di­ger trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "zwei­ein­halb­stün­di­ger" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Zweieinhalbstündiger“ ist ein Adjektiv, das eine Zeitspanne von zweieinhalb Stunden beschreibt. Es setzt sich aus den Bestandteilen „zwei“, „einhalb“ und „Stunde“ zusammen und bezieht sich in der Regel auf eine Tätigkeit oder Veranstaltung, die diese Dauer in Anspruch nimmt. Die Form „zweieinhalbstündiger“ wird oft verwendet, um ausgedrückt zu werden, wie lange ein bestimmtes Event dauert, zum Beispiel: „Die Vorstellung war ein zweieinhalbstündiger faszinierender Vortrag.“ Als Adjektiv beschreibt es Eigenschaften eines Substantivs, etwa „der zweieinhalbstündige Film“.

Beispielsatz: Der Film dauerte zweieinhalbstündiger und fesselte die Zuschauer von Anfang bis Ende.

Vorheriger Eintrag: zweieinhalbstündigen
Nächster Eintrag: zweieinhalbstündiges

 

Zufällige Wörter: Eisenbeschlages Mathematiklehrern umpolenden veränderter verschachtelbarer