zweihundertachtundvierzigsten


Eine Worttrennung gefunden

zwei · hun · dert · acht · und · vier · zigs · ten

Das Wort zwei­hun­dert­acht­und­vier­zigs­ten besteht aus 8 Silben.

Wieso sollte man das Wort zwei­hun­dert­acht­und­vier­zigs­ten trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "zwei­hun­dert­acht­und­vier­zigs­ten" 7 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "zweihundertachtundvierzigsten" ist eine Zahlwortsform des Ordinals. Es bezieht sich auf die Ordnungszahl "248.". Es wird verwendet, um die Reihenfolge eines bestimmten Gegenstands in einer Abfolge von 248 Elementen anzuzeigen. Das Wort besteht aus einer Kombination von Zahlwörtern: "zwei" (2), "hundert" (100), "achtundvierzig" (48) und "-sten" (Suffix der Ordnungszahl). Es ist wichtig zu beachten, dass es hier um eine spezifische Form der Zahlwörter geht, die darauf hinweist, dass etwas das 248. Element in der Reihenfolge ist.

Beispielsatz: Der Wettkampf fand am zweihundertachtundvierzigsten Tag des Jahres statt.

Vorheriger Eintrag: zweihundertachtundvierzigstem
Nächster Eintrag: zweihundertachtundvierzigster

 

Zufällige Wörter: besiedelt Geschirrreiniger ordnungsmässige Teufelei Vollausbau