zweihundertfünfzehntem


Eine Worttrennung gefunden

zwei · hun · dert · fünf · zehn · tem

Das Wort zwei­hun­dert­fünf­zehn­tem besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort zwei­hun­dert­fünf­zehn­tem trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "zwei­hun­dert­fünf­zehn­tem" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "zweihundertfünfzehntem" ist eine Adjektivform des Grundbegriffs "zweihundertfünfzehn". Es bezieht sich auf die Ordnungszahl 215. Es zeigt an, dass etwas in der 215. Position steht oder zum 215. Mal auftritt. Als Adjektiv wird es mit dem Artikel "dem" verwendet, um auf eine bestimmte Sache in der 215. Position zu verweisen. Das Wort kann auch in anderen Formen wie "zweihundertfünfzehnter" (männliche Singular) oder "zweihundertfünfzehnte" (weibliche Singular) erscheinen, je nach Genus und Numerus des Substantivs, auf das es sich bezieht.

Beispielsatz: Am zweihundertfünfzehnten Tag des Jahres feierten wir ein großes Fest.

Vorheriger Eintrag: zweihundertfünfzehnte
Nächster Eintrag: zweihundertfünfzehnten

 

Zufällige Wörter: besonnender gemurmeltem halboffiziellen Karnevalen umgeschlagenen