zweihundertfünfzigster


Eine Worttrennung gefunden

zwei · hun · dert · fünf · zigs · ter

Das Wort zwei­hun­dert­fünf­zigs­ter besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort zwei­hun­dert­fünf­zigs­ter trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "zwei­hun­dert­fünf­zigs­ter" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „zweihundertfünfzigster“ ist der Superlativ von der Zahl 250 und beschreibt die Position in einer Reihenfolge, die als „250.“ gelesen wird. Es wird verwendet, um den 250. Platz, Rang oder eine andere Art von Reihenfolge oder Klassifizierung zu kennzeichnen. Die Zusammensetzung des Wortes setzt sich aus „zwei“ (2), „hundert“ (100), „fünfzig“ (50) und der Endung „-ster“ zusammen, die für Ordnungszahlen typisch ist. Es ist eine spezifische Form der Zahl 250, die denordinalen Charakter hervorhebt.

Beispielsatz: Am zweihundertfünfzigsten Jahrestag wird ein großes Fest gefeiert.

Vorheriger Eintrag: zweihundertfünfzigsten
Nächster Eintrag: zweihundertfünfzigstes

 

Zufällige Wörter: abschweifende beschliessender Energiedaches Flächenstilllegungen stopfenden