zweihundertneunundzwanzig


Eine Worttrennung gefunden

zwei · hun · dert · neun · und · zwan · zig

Das Wort zwei­hun­dert­neun­und­zwan­zig besteht aus 7 Silben.

Wieso sollte man das Wort zwei­hun­dert­neun­und­zwan­zig trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "zwei­hun­dert­neun­und­zwan­zig" 6 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „zweihundertneunundzwanzig“ ist eine Zahlenbezeichnung (Kardinalzahl) und setzt sich aus den Bestandteilen „zwei“, „hundert“ und „neunundzwanzig“ zusammen. Es bezeichnet die Zahl 229 und ist in der Grundform. Die Zahl selbst wird häufig in verschiedenen Kontexten verwendet, wie beispielsweise in der Mathematik, im Alltag oder in der Statistik. Sie ist Teil der deutschen Zählweise und folgt der Regel, dass die Teile der Zahl von links nach rechts gelesen werden.

Beispielsatz: Die Zahl zweihundertneunundzwanzig ist eine interessante Zahl in der Mathematik.

Vorheriger Eintrag: zweihundertneunundvierzigstes
Nächster Eintrag: zweihundertneunundzwanzigste

 

Zufällige Wörter: Dienstwege eleganterer entstandest Nervus verschleifen