zweihundertsiebenunddreißigste


Eine Worttrennung gefunden

zwei · hun · dert · sie · ben · und · drei · ßigs · te

Das Wort zwei­hun­dert­sie­ben­und­drei­ßigs­te besteht aus 9 Silben.

Wieso sollte man das Wort zwei­hun­dert­sie­ben­und­drei­ßigs­te trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "zwei­hun­dert­sie­ben­und­drei­ßigs­te" 8 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Zweihundertsiebenunddreißigste“ ist die Superlativform der Zahl 237 und bezeichnet die Position oder Rangordnung von etwas, das an 237. Stelle steht. In der deutschen Sprache wird diese Zahl in der Ordinalzahlform verwendet, um eine Reihenfolge zu kennzeichnen, beispielsweise bei der Nennung eines Platzes in einer Liste oder bei Wettbewerben. Die Zahl setzt sich zusammen aus den Bestandteilen „zweihundert“, „sieben“, „und“ sowie „dreißig“. Dieser hohe Grad der Spezifizierung zeigt, wie präzise im Deutschen gezählt werden kann.

Beispielsatz: In der zweihundertsiebenunddreißigsten Minute des Spiels fiel das entscheidende Tor.

Vorheriger Eintrag: zweihundertsiebenunddreissigste
Nächster Eintrag: zweihundertsiebenunddreissigstem

 

Zufällige Wörter: durchsiebende entschädigen fensterschimmernde Hoftorbilanz Telegrafieprüfung