zweihundertsiebenundsiebzigste


Eine Worttrennung gefunden

zwei · hun · dert · sie · ben · und · sieb · zigs · te

Das Wort zwei­hun­dert­sie­ben­und­sieb­zigs­te besteht aus 9 Silben.

Wieso sollte man das Wort zwei­hun­dert­sie­ben­und­sieb­zigs­te trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "zwei­hun­dert­sie­ben­und­sieb­zigs­te" 8 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Zweihundertsiebenundsiebzigste“ ist die ordinalzahlliche Form des Grundzahlenworts „zweihundert-siebenundsiebzig“. Sie bezeichnet die Position oder Reihenfolge von etwas in einer abgezählten Liste und steht für den 277. Platz. Diese Form wird verwendet, um Rang oder Stellung anzugeben, zum Beispiel in Wettbewerben oder bei Reihenfolgen. Die Zahl setzt sich aus den Teilen „zwei“, „hundert“, „sieben“ und „siebzig“ zusammen und folgt den Regeln der deutschen Wortbildung für ordinalzahlen, indem sie die Endung „-ste“ zur Grundform hinzufügt.

Beispielsatz: Heute ist der zweihundertsiebenundsiebzigste Tag des Jahres.

Vorheriger Eintrag: zweihundertsiebenundsiebzig
Nächster Eintrag: zweihundertsiebenundsiebzigstem

 

Zufällige Wörter: Ablaßgelder Aufbauplans edelmütiger Richtfunks riesigem