zweihundertsiebten


Eine Worttrennung gefunden

zwei · hun · dert · sieb · ten

Das Wort zwei­hun­dert­sieb­ten besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort zwei­hun­dert­sieb­ten trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "zwei­hun­dert­sieb­ten" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Zweihundertsiebten“ ist die Form des Zahlwortes „zweihundert siebte“ im Genitiv oder Dativ, Singular, männlich oder neutral. Es bezieht sich auf die Reihenfolge oder Stellung in einer Aufzählung und bezeichnet die Zahl 207 im ordinalen Sinne. Das Wort setzt sich aus den Bestandteilen „zwei“ (2), „hundert“ (100) und „sieben“ (7) zusammen, wobei „hundert“ als Basis dient und die Zahl präzisiert. In der alltäglichen Sprache könnte es beispielsweise verwendet werden, um das 207. Element eines bestimmten Kontextes zu beschreiben.

Beispielsatz: Am zweihundertsiebten Tag des Jahres feierte die Stadt ein großes Fest.

Vorheriger Eintrag: zweihundertsiebtem
Nächster Eintrag: zweihundertsiebter

 

Zufällige Wörter: Autodiebstähle Charakterzügen Dichterkraft Motorsteuerung wählerischeres