zweihundertvierundneunzig


Eine Worttrennung gefunden

zwei · hun · dert · vier · und · neun · zig

Das Wort zwei­hun­dert­vier­und­neun­zig besteht aus 7 Silben.

Wieso sollte man das Wort zwei­hun­dert­vier­und­neun­zig trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "zwei­hun­dert­vier­und­neun­zig" 6 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „zweihundertvierundneunzig“ bezeichnet eine Zahl und setzt sich aus mehreren Teilen zusammen. Es setzt sich aus den Elementen „zwei“ (2), „hundert“ (100), „vier“ (4) und „neunzig“ (90) zusammen. In dieser Form handelt es sich um eine zusammengesetzte Zahl und nicht um eine Grundform, da sie eine spezifische Menge ausdrückt. Die Zahl entspricht der arabischen Ziffer 290 und wird oft zur Beschreibung von quantitativen Werten verwendet, sei es in mathematischen Aufgaben, zur Angabe von Preisen oder zur Bezeichnung von Objekten.

Beispielsatz: Der Preis für das neue Möbelstück beträgt zweihundertvierundneunzig Euro.

Vorheriger Eintrag: zweihundertvierundfünfzigstes
Nächster Eintrag: zweihundertvierundneunzigste

 

Zufällige Wörter: postalveolaren sprödem Verkörperns Verteilerebene Verteilungskämpfen