zweihundertvierundvierzigsten


Eine Worttrennung gefunden

zwei · hun · dert · vier · und · vier · zigs · ten

Das Wort zwei­hun­dert­vier­und­vier­zigs­ten besteht aus 8 Silben.

Wieso sollte man das Wort zwei­hun­dert­vier­und­vier­zigs­ten trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "zwei­hun­dert­vier­und­vier­zigs­ten" 7 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Zweihundertvierundvierzigsten“ ist die Superlativform der Zahl „zweihundertvierzig“ und beschreibt den 240. Platz oder das 240. Element in einer Reihenfolge. Der Ausdruck setzt sich aus der Zahl „zweihundert“ (200) und „vierzig“ (40) zusammen, wobei die Endung „-sten“ die Ordnungszahl im Deutschen kennzeichnet. Die Bildung dieser Form ist typisch für die Angabe von Rangfolgen oder Plätzen, wobei das „-sten“ an die Grundform angehängt wird, um den ordinalen Charakter auszudrücken.

Beispielsatz: Im zweihundertvierundvierzigsten Jahr nach Christus erlebte das Römische Reich entscheidende Veränderungen.

Vorheriger Eintrag: zweihundertvierundvierzigstem
Nächster Eintrag: zweihundertvierundvierzigster

 

Zufällige Wörter: Heiliggeistkirche kritzle Mindestrente Schweinespulwürmer Stecher