zweihundertzweiundachtzigste


Eine Worttrennung gefunden

zwei · hun · dert · zwei · und · acht · zigs · te

Das Wort zwei­hun­dert­zwei­und­acht­zigs­te besteht aus 8 Silben.

Wieso sollte man das Wort zwei­hun­dert­zwei­und­acht­zigs­te trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "zwei­hun­dert­zwei­und­acht­zigs­te" 7 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "zweihundertzweiundachtzigste" ist die Superlativform der Zahl 282 und beschreibt die Stellung oder Rangfolge eines Objekts oder Ereignisses. Es handelt sich um eine Ordnungszahl, die aus mehreren Komponenten zusammengesetzt ist: „zweihundert“ (200), „zwei“ (2) und „achtzig“ (80), wobei diese Teile entsprechend zusammengefügt wurden, um die spezifische Position im Zählystem zu kennzeichnen. In der deutschen Sprache werden Ordnungszahlen häufig durch das Hinzufügen der Endung „-ste“ gebildet. Dieses Wort wird genutzt, um die 282. Position oder einen ähnlichen Kontext zu kennzeichnen.

Beispielsatz: In der zweihundertzweiundachtzigsten Minute des Spiels fiel das entscheidende Tor.

Vorheriger Eintrag: zweihundertzweiundachtzig
Nächster Eintrag: zweihundertzweiundachtzigstem

 

Zufällige Wörter: Erdstation Heurigenabend krassere Lemberg schußliges