zwiefacher


Eine Worttrennung gefunden

zwie · fa · cher

Das Wort zwie­fa­cher besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort zwie­fa­cher trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "zwie­fa­cher" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Zwiefacher" ist ein Substantiv und bezeichnet eine traditionelle bayerische Volkstänze, die normalerweise paarweise mit einem Partner oder einer Partnerin getanzt werden. Der Begriff leitet sich von "zwei" ab und verweist auf die charakteristische Struktur und die rhythmischen Bewegungen des Tanzes, die in der Regel aus bestimmten, sich wiederholenden Figuren bestehen. Oft wird der Zwiefache zu folktypischer Musik aufgeführt und beinhaltet typischerweise spritzige und schnelle Schrittfolgen. Dieser Tanz gilt als Ausdruck regionaler Kultur und wird vor allem bei Festen und Feiern aufgeführt.

Beispielsatz: Der zwiefache Gewinn motivierte die Spieler, weiterhin ihr Glück zu versuchen.

Vorheriger Eintrag: zwiefachen
Nächster Eintrag: zwiefaches

 

Zufällige Wörter: banktechnisch Erker Fahrspass geisterhaftestes gespenstischem