Zusammenrottungen


Eine Worttrennung gefunden

Zu · sam · men · rot · tun · gen

Das Wort Zu­sam­men­rot­tun­gen besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Zu­sam­men­rot­tun­gen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Zu­sam­men­rot­tun­gen" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Zusammenrottungen sind Versammlungen oder Ansammlungen von Personen, die sich aus gemeinsamen Interessen, Zielen oder Überzeugungen formieren. Der Begriff leitet sich von "zusammenrotten" ab, was bedeutet, sich in Gruppen zusammenzufinden, oft mit einer konnotativen Bedeutung von Unordnung oder Widerstand. Zusammenrottungen können sowohl friedlich als auch konfliktreich sein und beziehen sich häufig auf soziale, politische oder gesellschaftliche Bewegungen. In ihrer Negativwahrnehmung können sie als Bedrohung für die öffentliche Ordnung gesehen werden, während sie in einem positiven Kontext das Bedürfnis nach Gemeinschaft und Solidarität ausdrücken.

Beispielsatz: Die Zusammenrottungen der Demonstrierenden sorgten für ein starkes Zeichen des Protests in der Stadt.

Vorheriger Eintrag: Zusammenrottung
Nächster Eintrag: zusammenrücke

 

Zufällige Wörter: neunhunderteinunddreißigsten Papyrusboot schlagwettergefährdetes Versorgungsabgabe Wind