Zusammenziehung


Eine Worttrennung gefunden

Zu · sam · men · zie · hung

Das Wort Zu­sam­men­zie­hung besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Zu­sam­men­zie­hung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Zu­sam­men­zie­hung" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Eine Zusammenziehung ist ein sprachlicher Ausdruck, bei dem zwei oder mehrere Wörter zu einem einzigen Wort verschmelzen. Dadurch entsteht eine kürzere und oft schneller ausgesprochene Form, die jedoch den gleichen Sinn transportiert. Ein bekanntes Beispiel für eine Zusammenziehung ist das Wort "sieben" aus den ursprünglichen Wörtern "sie" und "eben". Dabei entfällt der Buchstabe "e" zwischen den beiden Wörtern. Zusammenziehungen können in der deutschen Sprache in verschiedenen Variationen auftreten, z.B. bei Verbkonstruktionen wie "kannst du" zu "kannste". Diese sprachliche Verkürzung dient in erster Linie der flüssigen Kommunikation im Alltag.

Beispielsatz: Die Zusammenziehung der beiden Gruppen führte zu einer stärkeren Gemeinschaft.

Vorheriger Eintrag: zusammenzieht
Nächster Eintrag: Zusammenziehungen

 

Zufällige Wörter: barhäuptige herantragendem herumhackte unbelebtestem unzweideutigere