Zusatzbelastungen


Eine Worttrennung gefunden

Zu · satz · be · las · tun · gen

Das Wort Zu­satz­be­las­tun­gen besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Zu­satz­be­las­tun­gen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Zu­satz­be­las­tun­gen" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Zusatzbelastungen" ist ein zusammengesetztes Substantiv, das aus den Bestandteilen "Zusatz" und "Belastungen" besteht. "Zusatz" bezieht sich auf etwas, das zusätzlich oder ergänzend ist, während "Belastungen" die Mehrzahl von "Belastung" darstellt, was eine Last oder Anforderung bezeichnet. In einem Kontext kann "Zusatzbelastungen" zusätzliche Anforderungen oder Pflichten beschreiben, die über die regulären Erwartungen hinausgehen. Dies kann in verschiedenen Bereichen wie Arbeit, Studium oder auch im Alltag vorkommen, wo Individuen mit zusätzlichen Stressfaktoren konfrontiert werden.

Beispielsatz: Die Zusatzbelastungen durch die steigenden Lebenshaltungskosten machen vielen Menschen zu schaffen.

Vorheriger Eintrag: Zusatzbelastung
Nächster Eintrag: Zusatzbezeichnung

 

Zufällige Wörter: Einpersonenstück gemountete Hochgebirgbesuches sündigendem Ultraschallmethode