zuschulden


Eine Worttrennung gefunden

zu · schul · den

Das Wort zu­schul­den besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort zu­schul­den trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "zu­schul­den" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Zuschulden (Verb) beschreibt eine Handlung, bei der jemand für etwas verantwortlich gemacht oder beschuldigt wird. Es wird häufig in der Passivform verwendet, um auszudrücken, dass jemandem ein Vergehen oder ein Fehler angelastet wird. Dabei wird die Verantwortung auf eine Person oder eine Gruppe übertragen. In der deutschen Sprache wird das Wort oft im juristischen oder moralischen Kontext verwendet, um die Zuweisung von Schuld darzustellen. Die Form „zuschulden“ ist die Infinitivform des Verbs und wird oft kombiniert mit einer Präposition wie „jemandem“ (z.B. „jemandem etwas zuschulden kommen“).

Beispielsatz: Er hat sich durch sein Verhalten viel Zuschuungen zu Schulden kommen lassen.

Vorheriger Eintrag: Zuschriften
Nächster Eintrag: Zuschuss

 

Zufällige Wörter: frenetischer gemeinnützig hundertfältigen klinkendem verfallene