Zuspätkommen


Eine Worttrennung gefunden

Zu · spät · kom · men

Das Wort Zu­spät­kom­men besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Zu­spät­kom­men trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Zu­spät­kom­men" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Zuspätkommen bezeichnet das Handeln, zu einem vereinbarten Zeitpunkt nicht rechtzeitig an einem bestimmten Ort zu erscheinen. Es setzt sich aus den Elementen "zu spät" und "kommen" zusammen, wobei "zu spät" die Verzögerung beschreibt. Diese Formulierung ist ein substantiviertes Verb, das eine Handlung oder ein Ereignis beschreibt. Zuspätkommen kann in verschiedenen Kontexten vorkommen, beispielsweise im Berufsleben, bei Verabredungen oder Veranstaltungen, und wird oft als unhöflich oder respektlos empfunden, insbesondere wenn es wiederholt auftritt.

Beispielsatz: Das Zuspätkommen zur Besprechung war unhöflich und störte den Ablauf.

Vorheriger Eintrag: zusieht
Nächster Eintrag: zuspätkommend

 

Zufällige Wörter: abrufende abzustumpfender bebildertes Geschichtsforscherinnen zerstörerischerem