zuspätkommend


Eine Worttrennung gefunden

zu · spät · kom · mend

Das Wort zu­spät­kom­mend besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort zu­spät­kom­mend trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "zu­spät­kom­mend" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Zuspätkommend“ ist ein Adjektiv, das eine Person oder eine Situation beschreibt, die später als geplant oder erwartet eintrifft. Es setzt sich aus der Vorsilbe „zu-“, dem Adjektiv „spät“ und dem Partizip Präsens „kommend“ zusammen. Das Wort vermittelt oft ein Gefühl von Unpünktlichkeit oder Versäumnis und kann sowohl in formellen als auch in informellen Kontexten verwendet werden. Es beschreibt nicht nur die zeitliche Verzögerung, sondern auch die damit verbundenen negativen Konsequenzen, wie etwa das Verpassen eines Termins.

Beispielsatz: Trotz des starken Verkehrs kam ich leider zuspätkommend zur Besprechung.

Vorheriger Eintrag: Zuspätkommen
Nächster Eintrag: zuspätkommende

 

Zufällige Wörter: dreihundertzweiundneunzigster klügste Sparmeister umgebundener unrealistisches