zwänge


Eine Worttrennung gefunden

zwän · ge

Das Wort zwän­ge besteht aus 2 Silben.

Wieso sollte man das Wort zwän­ge trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "zwän­ge" 1 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "Zwänge" ist die Pluralform des Substantivs "Zwang". Es bezeichnet Situationen oder Kräfte, die Menschen in ihren Handlungen einschränken oder gezwungen, bestimmte Dinge zu tun. Typische Bedeutungen von Zwang können gesellschaftlicher Druck, innere Konflikte oder gesetzliche Einschränkungen umfassen. In psychologischen Kontexten spielt der Begriff eine Rolle, wenn es um Zwänge im Sinne von zwanghaften Gedanken oder Verhaltensweisen geht. Der Begriff kann sowohl negative Konnotationen tragen, da er mit Unfreiheit assoziiert wird, als auch in bestimmten Zusammenhängen als notwendige Maßnahme zum Schutz oder zur Ordnung betrachtet werden.

Beispielsatz: Die Zwänge des Alltags lassen oft wenig Raum für Kreativität.

Vorheriger Eintrag: zwang
Nächster Eintrag: zwängen

 

Zufällige Wörter: abfülle fieberfrei Langstreckenrennen Traumwohnung verbauerte