Zwängerei


Eine Worttrennung gefunden

Zwän · ge · rei

Das Wort Zwän­ge­rei besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Zwän­ge­rei trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Zwän­ge­rei" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Zwängerei (Substantiv, feminin) beschreibt das zwanghafte, übertriebene oder obsessiv wiederholte Verhalten einer Person, bei der sie sich selbst oder andere in eine enge, beengte oder bedrängende Situation bringt. Dies kann sich sowohl auf körperlicher als auch auf psychischer Ebene ausdrücken. Die Zwängerei resultiert oft aus Ängsten, Unsicherheiten oder der Kontrollsuche. Sie kann sich in verschiedenen Bereichen des Lebens manifestieren, wie z.B. in der Arbeit, in zwischenmenschlichen Beziehungen oder alltäglichen Handlungen. Die Zwängerei kann zu starkem Stress und Belastungen führen und einen negativen Einfluss auf die Lebensqualität haben.

Beispielsatz: Die ständige Zwängerei der sozialen Normen belastet viele Menschen in ihrem Alltag.

Vorheriger Eintrag: zwängendes
Nächster Eintrag: Zwanges

 

Zufällige Wörter: abgedrückten Auflösungsbeschlüssen missgelaunte Regierungsbeauftragte unvorhergesehene