Zwangsarbeit


Eine Worttrennung gefunden

Zwangs · ar · beit

Das Wort Zwangs­ar­beit besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Zwangs­ar­beit trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Zwangs­ar­beit" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Zwangsarbeit bezeichnet die unfreiwillige und unter Zwang ausgeübte Arbeit, die in der Regel ohne angemessene Entlohnung oder unter Druck erfolgt. Diese Form der Arbeit wird oft in repressiven Systemen oder während Krisenzeiten missbraucht, wie beispielsweise in Verfolgungskontexten oder Konflikten. Der Begriff setzt sich aus „Zwang“, was auf die erzwungene Natur hinweist, und „Arbeit“, das die Tätigkeit beschreibt, zusammen. Menschen, die Zwangsarbeit leisten müssen, sind häufig besonderen Gefahren und Misshandlungen ausgesetzt. Die Bekämpfung von Zwangsarbeit ist ein zentrales Anliegen in vielen internationalen Menschenrechtsinitiativen.

Beispielsatz: Zwangsarbeit ist eine schwerwiegende Menschenrechtsverletzung, die dringend bekämpft werden muss.

Vorheriger Eintrag: Zwangsanleihen
Nächster Eintrag: Zwangsarbeiten

 

Zufällige Wörter: durchtriebenste ganzseitigem herumdrehende schlotterten softwaremäßiger