Zwangsarbeiterinnen


Eine Worttrennung gefunden

Zwangs · ar · bei · te · rin · nen

Das Wort Zwangs­ar­bei­te­rin­nen besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Zwangs­ar­bei­te­rin­nen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Zwangs­ar­bei­te­rin­nen" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „Zwangsarbeiterinnen“ bezeichnet Frauen, die gegen ihren Willen zur Arbeit gezwungen wurden. Es ist die Pluralform des Begriffs „Zwangsarbeiterin“, der sich aus den Wörtern „Zwang“ (eine erzwungene Handlung) und „Arbeiterin“ (weibliche Form von Arbeiter) zusammensetzt. Zwangsarbeiterinnen wurden oftmals in kriegerischen Auseinandersetzungen oder totalitären Regimen eingesetzt, um Arbeitskräfte zu mobilisieren, und erlitten häufig schwere Misshandlungen. Der Begriff weckt Assoziationen mit Verlust von Freiheit und Menschenrechten sowie den Grauen der Geschichte, insbesondere während des Zweiten Weltkriegs, als viele Frauen in der Rüstungsindustrie oder in anderen Bereichen unter unfreiwilligen Bedingungen arbeiteten.

Beispielsatz: Die Zwangsarbeiterinnen litten während des Krieges unter unmenschlichen Bedingungen.

Vorheriger Eintrag: Zwangsarbeiterin
Nächster Eintrag: Zwangsarbeiterlager

 

Zufällige Wörter: bequemes Geniestreiche Hilfslieferung plebiszitärer Sions