Zwangsehen


Eine Worttrennung gefunden

Zwangs · ehen

Das Wort Zwangs­ehen besteht aus 2 Silben.

Wieso sollte man das Wort Zwangs­ehen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Zwangs­ehen" 1 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Zwangsehen sind Ehen, die ohne das freiwillige Einverständnis einer oder beider Partner geschlossen werden. Oft sind sie das Ergebnis gesellschaftlicher, kultureller oder familiärer Drucks, wobei das individuelle Wollen des Beteiligten ignoriert wird. Zwangsehen können verschiedene Formen annehmen, von traditionellen Arrangements bis hin zu erzwungenen Heiratsarrangements, die durch Drohungen oder Gewalt verstärkt werden. Sie sind in vielen Ländern rechtlich nicht anerkannt und werden international als Verletzung der Menschenrechte eingestuft. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern "Zwang" und "Ehe" zusammen, wobei "Zwang" einen unfreiwilligen Druck bezeichnet.

Beispielsatz: Zwangsehen sind eine schwere Menschenrechtsverletzung, die viele junge Menschen zur Unfreiheit zwingt.

Vorheriger Eintrag: Zwangsehe
Nächster Eintrag: Zwangseinweisung

 

Zufällige Wörter: bürgst klatschhaftem Kursverlauf Mainseite Pöbeleien