Zwangsenteignungen


Eine Worttrennung gefunden

Zwangs · ent · eig · nun · gen

Das Wort Zwangs­ent­eig­nun­gen besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Zwangs­ent­eig­nun­gen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Zwangs­ent­eig­nun­gen" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Zwangsenteignungen sind ein rechtlicher Akt, bei dem der Staat oder eine andere Befugnisbehörde das Eigentum einer Person gegen deren Willen und unter Anwendung von Zwang enteignet. In der Regel geschieht dies zum Wohl der Allgemeinheit, beispielsweise für den Bau von Infrastrukturprojekten wie Straßen oder Flughäfen. Zwangsenteignungen können jedoch auch als problematisch betrachtet werden, da sie die individuellen Eigentumsrechte verletzen können.

Beispielsatz: Die Zwangsenteignungen waren ein umstrittenes Thema in der politischen Debatte über den Wohnungsbau.

Vorheriger Eintrag: Zwangsenteignung
Nächster Eintrag: Zwangsernährung

 

Zufällige Wörter: Columbia konsultiertes Prozentbruchteilspekulationen unversteuert vorgaukelndes