Zwangsjacken


Eine Worttrennung gefunden

Zwangs · ja · cken

Das Wort Zwangs­ja­cken besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Zwangs­ja­cken trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Zwangs­ja­cken" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Zwangsjacken sind spezielle Kleidungsstücke, die dazu dienen, einen Menschen körperlich einzuschränken und zu immobilisieren. Sie werden häufig in psychiatrischen Einrichtungen eingesetzt, um Personen zu schützen, die sich selbst oder andere gefährden könnten. Der Begriff setzt sich aus „Zwang“ und „Jacke“ zusammen. „Zwang“ bezieht sich auf die erzwungene Kontrolle oder Einschränkung der Bewegungsfreiheit, während „Jacken“ die Pluralform von „Jacke“ darstellt, also mehrere solcher Kleidungsstücke beschreibt. Zwangsjacken sind umstritten und werden immer wieder in der Debatte über ethische Behandlung in der Psychiatrie thematisiert.

Beispielsatz: Die Verwendung von Zwangsjacken ist in der modernen Psychiatrie umstritten und wird nur in Ausnahmefällen angewendet.

Vorheriger Eintrag: Zwangsjacke
Nächster Eintrag: Zwangskastration

 

Zufällige Wörter: analysierbar anschwindelnden Necksprache Tierheimleiterin ungemütlichere