zwangsläufig


Eine Worttrennung gefunden

zwangs · läu · fig

Das Wort zwangs­läu­fig besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort zwangs­läu­fig trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "zwangs­läu­fig" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "zwangsläufig" ist ein Adjektiv, das eine Notwendigkeit oder Unvermeidlichkeit beschreibt. Es setzt sich aus den Elementen "Zwang" und "läufig" zusammen, wobei "Zwang" auf einen Druck hinweist, der bewirkt, dass etwas geschehen muss. "Läufig" leitet sich von "laufen" ab und impliziert einen Fluss oder eine Bewegung in eine bestimmte Richtung. Zusammen bedeutet "zwangsläufig", dass ein bestimmtes Ergebnis oder eine Handlung unausweichlich ist, oft in einem Kontext, in dem keine Alternativen bestehen. Es wird häufig verwendet, um Situationen zu charakterisieren, in denen etwas zwangsläufig eintreten muss.

Beispielsatz: Durch die neue Regelung ergeben sich zwangsläufig Änderungen im Ablauf.

Vorheriger Eintrag: Zwangslagen
Nächster Eintrag: zwangsläufige

 

Zufällige Wörter: Eigenschaft Prozeßbeschreibungen Ratstreffen Unpäßlichkeit Widerstandsfähigkeiten