zwangsläufige


Eine Worttrennung gefunden

zwangs · läu · fi · ge

Das Wort zwangs­läu­fi­ge besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort zwangs­läu­fi­ge trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "zwangs­läu­fi­ge" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „zwangsläufige“ ist die adjektivische Form des Adverbs „zwangsläufig“. Es beschreibt eine Situation oder einen Umstand, der unumgänglich oder unvermeidlich ist. Wenn etwas zwangsläufig geschieht, kann es nicht anders ausgehen, als wie es sich darstellt. Die Form „zwangsläufige“ wird oft zur näheren Bestimmung eines Substantivs verwendet und steht im deutschen Sprachgebrauch in der Regel vor dem Nomen, auf das es sich bezieht. Das Wort impliziert eine Notwendigkeit oder eine starke Wahrscheinlichkeit, die bestimmte Folgen nach sich zieht.

Beispielsatz: Die Änderungen im Gesetz führen zwangsläufige zu neuen Regelungen für alle Bürger.

Vorheriger Eintrag: zwangsläufig
Nächster Eintrag: zwangsläufigem

 

Zufällige Wörter: Abrechnungsverhalten begehrliche Dokumentarspiel eintauschende Problembestände