Zwangsmaßnahmen


Eine Worttrennung gefunden

Zwangs · maß · nah · men

Das Wort Zwangs­maß­nah­men besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Zwangs­maß­nah­men trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Zwangs­maß­nah­men" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Zwangsmaßnahmen sind Maßnahmen, die gegen den Willen einer Person ergriffen werden, um sie zu etwas zu zwingen. Dabei kann es sich um eine Vielzahl von Handlungen handeln, wie zum Beispiel Festnahmen, Versammlungsverbote oder Einweisungen in psychische Kliniken. Zwangsmaßnahmen werden in der Regel von staatlichen Behörden oder Institutionen angewendet, um eine bestimmte Kontrolle auszuüben oder eine Situation zu bewältigen, die als Gefahr für die Gesellschaft angesehen wird. Sie werden oft als letztes Mittel eingesetzt, wenn andere Maßnahmen nicht erfolgreich sind oder nicht ausreichend erscheinen.

Beispielsatz: Die Behörden sahen sich gezwungen, Zwangsmaßnahmen zu ergreifen, um die öffentliche Sicherheit zu gewährleisten.

Vorheriger Eintrag: Zwangsmassnahmen
Nächster Eintrag: Zwangsmitgliedschaft

 

Zufällige Wörter: abgearbeiteter breitangelegtesten dränge nordwesthessisch starrsinnigstes