zwangsverpflichtetem


Eine Worttrennung gefunden

zwangs · ver · pflich · te · tem

Das Wort zwangs­ver­pflich­te­tem besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort zwangs­ver­pflich­te­tem trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "zwangs­ver­pflich­te­tem" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „zwangsverpflichtetem“ ist eine Form des Adjektivs „zwangsverpflichtet“, welches sich aus dem Verb „verpflichten“ ableitet und durch das Präfix „zwan-„ eine Zwangslage beschreibt. Es handelt sich um ein Partizip, das eine Person bezeichnet, die aufgrund eines Zwangs oder einer Pflicht zu etwas verpflichtet wurde. In diesem Kontext könnte es sich auf Personen beziehen, die verbindlich zu einer bestimmten Aufgabe, Dienstleistung oder Verantwortung herangezogen wurden, ohne dass sie eine Wahlfreiheit haben. Die Endung „-em“ zeigt an, dass es sich um den Dativ Singular handelt.

Beispielsatz: Der Zwangsverpflichtete konnte sich gegen die Maßnahmen nicht wehren.

Vorheriger Eintrag: zwangsverpflichtete
Nächster Eintrag: zwangsverpflichteten

 

Zufällige Wörter: Energieträgers erhandelte habitualisierte stählen Steuerungstechnik