zwangsverpflichteten


Eine Worttrennung gefunden

zwangs · ver · pflich · te · ten

Das Wort zwangs­ver­pflich­te­ten besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort zwangs­ver­pflich­te­ten trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "zwangs­ver­pflich­te­ten" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "Zwangsverpflichteten" ist ein Substantiv im Plural und leitet sich von "Zwangsverpflichtung" ab, die eine verpflichtende Anordnung oder Maßnahme bezeichnet, die jemandem aufgezwungen wird. Es beschreibt Personen, die gegen ihren Willen zu einer bestimmten Pflicht oder Tätigkeit gezwungen wurden. Häufig wird der Begriff im Kontext von gesetzlichen oder sozialen Verpflichtungen verwendet, etwa in Bezug auf arbeitsrechtliche Regelungen oder staatliche Aktionen. Die Form betont die Vielzahl der Betroffenen und impliziert eine gewisse Unfreiwilligkeit in der Erfüllung ihrer Verpflichtungen.

Beispielsatz: Die zwangsverpflichteten Teilnehmer mussten trotz der schwierigen Umstände ihre Aufgabe erfüllen.

Vorheriger Eintrag: zwangsverpflichtetem
Nächster Eintrag: zwangsverpflichteter

 

Zufällige Wörter: Acheron Bremsbelägen Kubikmeter schädigen Zugangswege