Zwangswirtschaft


Eine Worttrennung gefunden

Zwangs · wirt · schaft

Das Wort Zwangs­wirt­schaft besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Zwangs­wirt­schaft trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Zwangs­wirt­schaft" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Zwangswirtschaft bezeichnet ein wirtschaftliches System, in dem der Staat starke Eingriffe in die Marktwirtschaft vornimmt, um bestimmte Ziele zu erreichen. Dabei werden Regeln und Vorschriften festgelegt, die den freien Markt einschränken und oft zu einer Planwirtschaft führen. Die Produktion und Verteilung von Gütern werden zentral gesteuert, um beispielsweise soziale Gerechtigkeit oder Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Zwangswirtschaft tritt häufig in Krisenzeiten oder unter autoritären Regierungen auf, um die wirtschaftlichen Herausforderungen zu bewältigen. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern "Zwang" und "Wirtschaft" zusammen, wobei der Zwang staatliche Maßnahmen umfasst.

Beispielsatz: Die Zwangswirtschaft führte dazu, dass individuelle wirtschaftliche Entscheidungen stark eingeschränkt wurden.

Vorheriger Eintrag: zwangsweises
Nächster Eintrag: Zwangswirtschaften

 

Zufällige Wörter: Bauzäune einhundertzwölften Schnellbooten Sicherungseinrichtungen unversteuertem