Zweckbestimmung


Eine Worttrennung gefunden

Zweck · be · stim · mung

Das Wort Zweck­be­stim­mung besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Zweck­be­stim­mung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Zweck­be­stim­mung" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Zweckbestimmung ist ein Substantiv, das die absichtliche Festlegung oder Bestimmung eines spezifischen Zwecks oder Ziels beschreibt. Es wird häufig in rechtlichen, wirtschaftlichen oder planerischen Kontexten verwendet, um zu verdeutlichen, für welchen konkreten Zweck ein Objekt, ein Dokument oder eine Handlung vorgesehen ist. Die Zweckbestimmung schafft Klarheit über die Intentionalität und den Einsatz bestimmter Ressourcen oder Maßnahmen. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern „Zweck“ und „Bestimmung“ zusammen, wobei „Zweck“ ein Ziel oder ein Nutzen bezeichnet und „Bestimmung“ die Festlegung oder Zuordnung eines Sinns oder Ziels darstellt.

Beispielsatz: Die Zweckbestimmung des Projekts wurde in der letzten Sitzung klar definiert.

Vorheriger Eintrag: zweckbestimmtes
Nächster Eintrag: Zweckbindung

 

Zufällige Wörter: Bewährungsproben Calciumhydrogenkarbonat geeinte herblättert