Zweckbindung


Eine Worttrennung gefunden

Zweck · bin · dung

Das Wort Zweck­bin­dung besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Zweck­bin­dung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Zweck­bin­dung" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Die Zweckbindung bezeichnet die bindende Verwendung eines bestimmten Gegenstands, eines Betrages oder einer Information für einen spezifischen Zweck. Dabei wird festgelegt, dass der Gegenstand oder die Information ausschließlich für diesen Zweck verwendet werden darf und keine anderweitige Verwendung zulässig ist. Die Zweckbindung kann beispielsweise bei finanziellen Mitteln, Daten oder Ressourcen Anwendung finden. Durch die Zweckbindung wird sichergestellt, dass Ressourcen effizient genutzt werden und Missbrauch vermieden wird.

Beispielsatz: Die Verwendung der personenbezogenen Daten unterliegt strengen Vorgaben zur Zweckbindung.

Vorheriger Eintrag: Zweckbestimmung
Nächster Eintrag: Zweckbündnis

 

Zufällige Wörter: düpiere Energiewirtschaftsgesetzes kernfaul Kirchenführung vorrätiger