zweckentfremdeterer


Eine Worttrennung gefunden

zweck · ent · frem · de · te · rer

Das Wort zweck­ent­frem­de­te­rer besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort zweck­ent­frem­de­te­rer trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "zweck­ent­frem­de­te­rer" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „Zweckentfremdeterer“ ist ein Substantiv und beschreibt eine Person, die etwas für einen anderen als den vorgesehenen Zweck verwendet. Der Begriff setzt sich aus „Zweckentfremden“ (also die missbräuchliche Nutzung von etwas) und der Personenbezeichnung „-er“ zusammen. Es bezieht sich typischerweise auf Situationen, in denen Ressourcen, wie zum Beispiel Wohnraum oder finanzielle Mittel, nicht entsprechend ihrem ursprünglichen Konzept eingesetzt werden. Dies kann rechtliche oder ethische Implikationen haben, besonders in Bezug auf Mietverhältnisse oder öffentliche Gelder.

Beispielsatz: Der Zweckentfremdeterer nutzt die Wohnräume seiner Mieter für kurzfristige Ferienvermietungen, anstatt sie langfristig anzubieten.

Vorheriger Eintrag: zweckentfremdeteren
Nächster Eintrag: zweckentfremdeteres

 

Zufällige Wörter: abfotografierende Bergwerksmesse erlagt Hauptquartier Steuersystemen