zweierlei


Eine Worttrennung gefunden

zwei · er · lei

Das Wort zwei­er­lei besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort zwei­er­lei trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "zwei­er­lei" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Zweierlei“ ist ein Adjektiv und bezeichnet zwei verschiedene Arten oder Sorten von etwas. Es wird oft verwendet, um Unterschiede oder Varianten hervorzuheben. In der deutschen Sprache drückt es aus, dass eine Auswahl oder eine Situation in zwei verschiedene Kategorien unterteilt werden kann. Man könnte sagen, dass es sich um eine Pluralform handelt, die aus „zwei“ und „-erlei“ zusammengesetzt ist, wobei „-erlei“ von dem alten Wort „-gleich“ abstammt und für Vielfalt oder Verschiedenheit steht. Das Wort wird häufig in Kombinationen verwendet, um die Relevanz oder die Differenzierung zwischen zwei Dingen zu verdeutlichen.

Beispielsatz: Das Menü bietet zweierlei Optionen: vegetarisch und mit Fleisch.

Vorheriger Eintrag: Zweierkiste
Nächster Eintrag: Zweierpotenz

 

Zufällige Wörter: eingerannte Ganztagesschule hyperaktives Kontrollamts Vorfilmes