Zweierpotenz


Eine Worttrennung gefunden

Zwei · er · po · tenz

Das Wort Zwei­er­po­tenz besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Zwei­er­po­tenz trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Zwei­er­po­tenz" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Eine Zweierpotenz ist eine mathematische Ausdrucksform, die eine Zahl darstellt, die durch die Basis 2 potenziert wird. Die allgemeine Form lautet (2^n), wobei (n) eine ganze Zahl ist. Beispiele sind (2^3 = 8) oder (2^5 = 32). Zweierpotenzen finden Anwendung in der Informatik, da sie oft mit binären Systemen und digitalen Daten in Verbindung stehen. In der Regel sind Zweierpotenzen nur positive ganze Zahlen, die durch wiederholte Multiplikation von 2 entstehen.

Beispielsatz: Eine Zweierpotenz ist eine Zahl, die durch die Potenzierung von 2 entsteht, wie zum Beispiel 2 hoch 3, was 8 ergibt.

Vorheriger Eintrag: zweierlei
Nächster Eintrag: Zweierreihen

 

Zufällige Wörter: anhimmelten Anlagezwecks Kettenbrücke umsteigenden zurückberufend