zweifelsohne


Eine Worttrennung gefunden

zwei · fels · oh · ne

Das Wort zwei­fels­oh­ne besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort zwei­fels­oh­ne trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "zwei­fels­oh­ne" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Zweifelsohne" ist eine Adverbialphrase, die aus zwei Teilen besteht: "zweifel" und "ohne". Das Adverb "zweifel" leitet sich vom Substantiv "Zweifel" ab und zeigt an, dass es keine Zweifel oder Unsicherheiten gibt. Das Präfix "ohne" verstärkt diese Bedeutung von Sicherheit und Klarheit. Die Phrase wird oft verwendet, um auszudrücken, dass etwas zweifelsfrei oder mit absoluter Sicherheit zutrifft. Beispiel: "Er ist zweifelsohne der beste Spieler der Mannschaft."

Beispielsatz: Zweifelsohne ist die Sonne der wichtigste Energiespender für unser Leben auf der Erde.

Vorheriger Eintrag: zweifelsfreies
Nächster Eintrag: zweifelst

 

Zufällige Wörter: Einkaufsagenda foppst ungefügigsten vergucke wegzaubertet