zweihundertdreiundsechzig


Eine Worttrennung gefunden

zwei · hun · dert · drei · und · sech · zig

Das Wort zwei­hun­dert­drei­und­sech­zig besteht aus 7 Silben.

Wieso sollte man das Wort zwei­hun­dert­drei­und­sech­zig trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "zwei­hun­dert­drei­und­sech­zig" 6 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Zweihundertdreiundsechzig“ ist eine zusammengesetzte Zahl, die sich aus den Bestandteilen „zwei“, „hundert“, „drei“ und „sechzig“ zusammensetzt. Sie bezeichnet die Menge von 263 und folgt der deutschen Zählweise, in der die Hunderterstelle zuerst genannt wird, gefolgt von den Einheiten und Zehnern. Die Schreibweise verdeutlicht die Struktur der deutschen Sprache, in der Zahlen durch das Aneinanderreihen von Ziffern gebildet werden. In dieser Form ist das Wort üblich und dient der genauen quantitativen Beschreibung in mündlicher und schriftlicher Kommunikation.

Beispielsatz: Das Buch hat zweihundertdreiundsechzig Seiten.

Vorheriger Eintrag: zweihundertdreiundneunzigstes
Nächster Eintrag: zweihundertdreiundsechzigste

 

Zufällige Wörter: schäumender Talhof tiefschürfende trockenlegen verkaufter