zweihundertsechsundachtzigstes


Eine Worttrennung gefunden

zwei · hun · dert · sechs · und · acht · zigs · tes

Das Wort zwei­hun­dert­sechs­und­acht­zigs­tes besteht aus 8 Silben.

Wieso sollte man das Wort zwei­hun­dert­sechs­und­acht­zigs­tes trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "zwei­hun­dert­sechs­und­acht­zigs­tes" 7 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Zweihundertsechsundachtzigstes" ist die Superlativform der Zahl 286, die als Ordnungszahl verwendet wird. Sie bezeichnet den Rang oder die Reihenfolge eines Objekts oder einer Person in einer Aufzählung, an der 286. Stelle. Das Wort setzt sich aus den Ziffern "zwei", "hundert", "sechs", "und" sowie "achtzig" zusammen und beschreibt somit die spezifische Position innerhalb einer Reihe oder Liste. Solche Ordnungszahlen werden häufig in Kontexten verwendet, in denen eine sequentielle Anordnung oder Rangordnung wichtig ist, beispielsweise bei Wettbewerben, in Statistiken oder bei der Nummerierung von Kapiteln.

Beispielsatz: Der zweihundertsechsundachtzigste Teilnehmer des Wettbewerbs hat die beste Leistung gezeigt.

Vorheriger Eintrag: zweihundertsechsundachtzigster
Nächster Eintrag: zweihundertsechsunddreissig

 

Zufällige Wörter: Gogo Monatskarten Steueranteil Vesperbrotes weltgewandt