zweihundertsiebenundvierzigste


Eine Worttrennung gefunden

zwei · hun · dert · sie · ben · und · vier · zigs · te

Das Wort zwei­hun­dert­sie­ben­und­vier­zigs­te besteht aus 9 Silben.

Wieso sollte man das Wort zwei­hun­dert­sie­ben­und­vier­zigs­te trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "zwei­hun­dert­sie­ben­und­vier­zigs­te" 8 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Bei "zweihundertsiebenundvierzigste" handelt es sich um eine Adjektivform im Superlativ des Grundworts "zweihundertsiebenundvierzig". Es beschreibt den höchsten Grad oder die äußerste Stufe von etwas, das 247 Einheiten oder Merkmale aufweist. "Zweihundertsiebenundvierzigste" wird häufig in Verbindung mit Rängen, Plätzen oder Reihen verwendet, um die Position oder den Rang einer Person oder Sache in einer geordneten Liste oder hierarchischen Struktur zu beschreiben.

Beispielsatz: Die zweihundertsiebenundvierzigste Seite des Buches war besonders interessant.

Vorheriger Eintrag: zweihundertsiebenundvierzig
Nächster Eintrag: zweihundertsiebenundvierzigstem

 

Zufällige Wörter: Adressenliste Haushalts unfrankiertem Wintertag